
Das erste Wort
Steigt die Lausitz weiter auf?
Kurz vor dem Druck dieser Ausgabe machte die Lausitz groß Schlagzeile. Auf dem Weg, Europas erstes Net Zero Valley zu werden, eine Quasi-Sonderwirtschaftszone und Hotspot für grüne Industrie, war der nächste Meilenstein erreicht – das bereits eingereichte offizielle Bewerbungspapier hatte man nun in Brüssel auch noch symbolisch dem Stellvertretenden EU-Exekutiv-Vizepräsidenten Stéphane Séjourné übergeben.
Das Besondere dieser Entwicklung ist dabei allerdings keineswegs „nur“ die wirklich gute Chance, die sich hier bietet, eine europaweite Vorreiterregion zu werden. Vielmehr ist es das Gesamtbild, das fasziniert. So wurde mit dem Strukturwandel, den wir hier im lauter schon lange begleiten, und seinen 17,2 Mrd. Euro an öffentlichen Investitionen eine Aufbruchsstimmung in der Lausitz losgetreten, die an noch viel mehr Stellen zu Projekten in einem neuen Maßstab geführt hat.
Da wäre so einmal die private Wirtschaft, die sich dem Eifer angeschlossen hat und selbst 20 Mrd. Euro zukunftsorientiert investiert. Wer hätte zum Beispiel jemals gedacht, dass ausgerechnet die LEAG, die mit der Braunkohleförderung zu Deutschlands drittgrößtem Stromproduzenten geworden ist, nun dabei ist, das größte Zentrum für erneuerbare Energien der Nation zu bauen.
Da wäre nicht nur der Lausitz Science Park, der als Technologiepark mit internationaler Strahlkraft auf 420 Hektar in der Nähe der BTU entsteht, sondern auch das Carl-Thiem Klinikum, das mit 3,7 Mrd. Euro zur Medizin-Uni mit eigenem Campus wird und wo schon 2026 losstudiert werden soll.
Da wären neben Europas modernstem Bahnwerk in Cottbus, das im Rekordtempo gebaut wurde/wird, eine Vielzahl an Schienenprojekten, als dessen Ergebnis zum Beispiel ab 2027 zwischen Cottbus und Berlin Züge im 30-Minuten-Takt fahren sollen.
Und da wäre der FC Energie Cottbus, der frisch in der 3. Liga angekommen schon an den nächsten Aufstieg glaubt – was wir sagen wollen: In der Lausitz herrscht momentan ein Zukunftsoptimismus, also der perfekte Ort, um auch seine eigene Perspektive zu suchen.