
Das BTU-Modul rund um Nachhaltigkeit für alle Studiengänge und -jahre brachte bereits allerlei Ideen hervor und findet immer mittwochs von 15:30 bis 19 Uhr statt. Fotos: BTU
Nachhaltigkeit studieren und umsetzen: BTU4Future
Seit dem Sommersemester 2022 befasst sich das fächerübergreifende Studienmodul BTU4Future mit Klimawandel, Klimaschutz und Projekten zum Thema Nachhaltigkeit. Parallel zu den an Klimafragen forschenden Studiengängen hielt das Thema in die Hörsäle Einzug, erste Ideen für einen nachhaltigeren Campus wurden von Studis und Professor:innen erdacht. Als ersten Höhepunkt stellten Studierende das zweitägige BTU4Future Festival auf die Beine, bei welchem die Uni ein Wochenende lang in Panel-Diskussionen und Do-it-yourself-Aktionen nach Lösungen für eine bessere Zukunft suchte.
Während des Sommersemesters 2023 geht das Projekt in den Hörsälen weiter. Das Lehrprojekt „BTU4Future – Klimaschutz partizipativ“ findet von April bis Juli immer mittwochs von 15:30 bis 19 Uhr statt. Es möchte Studierende verschiedenster Fachrichtungen ansprechen, die Problematik der Klimakrise als fachübergreifendes Querschnittsthema beleuchten und in konkretes Handlungswissen übersetzen. Dafür arbeitet die BTU unter anderem mit dem Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), Fridays for Future Cottbus, Architects for Future Cottbus, dem Fablab Cottbus, dem Netzwerk offener Werkstätten und der grünen Hochschulgruppe vom Studierendenrat zusammen.
BTU4Future konnte bereits eine Reihe an Ideen für ein ressourcenschonendes Unileben hervorbringen:
- Mitgestaltung des autofreien Campustages
- Wiedereröffnung der studentischen Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt
- Mehr Human-Power für den studentischen Unigarten GUMNO
- Eröffnung eines gesunden Snackautomatens am Campus
- Organisation des BTU4Future Festivals (Februar 2023)
Weitere Ideen sind gefragt und werden beim BTU4Future-Modul entwickelt! Alle Studiengänge und -jahre sind willkommen. Das Modul wurde sogar als „Best Practise“-Projekt im Rahmen der 5. MINTChallenge des Stifterverbands und der Dr. Friedrich Jungheinrich Stiftung ausgezeichnet. Vermittelt werden die Lehrinhalte von Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben.