Ein ganz kleiner Ausschnitt vom Technologiepark Adlershof, der als Vorbild für den Lausitz Science Park (LSP) in Cottbus gilt.

Neue Zukunftsstadt als Mittelpunkt der Boomregion

Circa 70 Autominuten von Cottbus entfernt liegt mit dem Technologiepark Adlershof der selbsternannte „klügste Kiez Berlins“. Mit rund 1.200 ansässigen Unternehmen zählt das Innovationsmekka zu den 15 größten Scienceparks der Welt. Der Park sorgt für eine unvorstellbare Wirtschaftskraft: Fast 25.000 Beschäftigte erwirtschaften hier über 3 Milliarden Euro im Jahr. Geleitet wird der Park von der WISTA Management GmbH. Ebendiese bringt ihr Wissen für den Aufbau eines Technologieparks nun auch in die Lausitz ein. Hier berät das Unternehmen die BTU Cottbus-Senftenberg beim Aufbau des neuen Lausitz Science Parks (LSP). Dieser bedeutet für Cottbus nicht weniger als eine Zukunftsstadt, – und das in direkter Nachbarschaft zum Zentralcampus der BTU. Die BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande wagt hier den ganz großen Wurf – auf schlussendlich 420 Hektar soll eine Forschungslandschaft mit internationaler Ausstrahlung entstehen. Das ist alles andere als Wunschdenken, bündelt das Vorhaben doch schon bestehende Ansiedlungen von Fraunhofer- und DLR-Einrichtungen sowie die Akteure des Clusters für Dekarbonisierung in der Industrie, das jetzt schon international einzigartig sein dürfte.

10.000 neue Arbeitsplätze

Schon jetzt bestehen für den LSP Partnerschaften mit Konzernen wie BASF, Deutsche Bahn, LEAG und Rolls Royce. Ersten Schätzungen zufolge birgt der Lausitz Science Park ein Potenzial von mindestens 10.000 Arbeitsplätzen – ob Akademiker:innen, Fachkräfte, Erzieher:innen oder Manager:innen. Er bietet Platz für 200 kleine und mittelständische Unternehmen, die sich im Umfeld der Forschung ansiedeln und vom Technologie- und Wissenstransfer profitieren sollen.

Eine Zukunftsstadt in der Stadt

Dabei bewegen nicht nur die Größe und Exzellenz der Player in der Spitzenforschung neue Köpfe in die Region, sondern auch die einzigartigen Inhalte. Die BTU konzentriert sich dabei auf vier große, interdisziplinäre Forschungsthemenbereiche: „Energiewende und Dekarbonisierung“, „Gesundheit und Life Science“, „Globaler Wandel und Transformationsprozesse“ sowie „Künstliche Intelligenz und Sensorik“. Auch Wohnungen, Kitas und Gastronomie werden auf dem Gelände entstehen. Die WISTA Management GmbH möchte dabei den Technologiepark Adlershof und den LSP als großes Ganzes verstehen. Die 70 Autominuten lange Verbindung soll als Innovationsachse verstanden werden, an deren Pfad weitere wissenschaftliche Angebote sprießen können. Stimmen aus der Lausitz gehen inzwischen noch weiter und regen zum Ausbau der Achse zu einem europäischen Innovationskorridor Berlin-Lausitz-Breslau an.

Mehr Infos zum Lausitz Science Park