Neu an der BTU Cottbus-Senftenberg: Künstliche Intelligenz (B.Sc.) und Artificial Intelligence (M.Sc.) sowie Künstliche Intelligenz Technologie (B.Sc. & M.Sc.)

Gestatten? Neue Studiengänge an Lausitzer Hochschulen

Alles rund um künstliche Intelligenz

Was haben medizinische Diagnostik, Virtual Reality, autonomes Fahren und Gesichtserkennung gemeinsam? Alle genannten Technologien werden durch die Anwendung künstlicher Intelligenz ermöglicht. Die neuen BTU-Studiengänge „Künstliche Intelligenz“ und „Künstliche Intelligenz Technologie“ beleuchten aktuelles Wissen und moderne Methoden aus der Informatik, der Psychologe und der Mathematik bzw. der Elektrotechnik, um Verfahren der KI zu entwickeln. Je nach Wahl liegt der Fokus auf Algorithmen und Hintergründen im Allgemeinen sowie der Einordnung von KI in die Gesellschaft – oder alternativ auf den komplexen hard- und softwarebasierten Systemen der künstlichen Intelligenz. Schon während des Studiums besteht dabei die Möglichkeit, beim Lausitzer Zentrum für Künstliche Intelligenz, dem Leibniz Institute for High Performance Microelectronics, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, bei Fraunhofer-Instituten und oder bei Rolls Royce mitzuwirken.

Künstliche Intelligenz (B.Sc.)
Künstliche Intelligenz Technologie (B.Sc.)
Künstliche Intelligenz Technologie (M.Sc.)

Neu an der BTU: Digitale Gesellschaft (B.A.)

Digitalisierung kritisch beleuchten

Durch die Digitalisierung ändern sich Geschäftsmodelle, Arbeitsplätze gehen verloren und neue werden geschaffen. Es entstehen neue Produkte und Dienstleistungen, andere werden überflüssig. Menschen und Maschinen arbeiten zusammen – und das international. Doch das ist nur das Offensichtliche. Wie werden Kultur, Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Arbeit durch die Digitalisierung noch beeinflusst? Welche ethnischen Herausforderungen bringen künstliche Intelligenz, autonome Roboter und andere Innovationen mit sich? Der neue Bachelor-Studiengang „Digitale Gesellschaft“ an der BTU beschäftigt sich mit genau diesen Fragen und befähigt Studierende dazu, sich mit diesen Zusammenhängen fundiert auseinanderzusetzen. Ergänzt wird dieses interdisziplinäre Wissen um rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Pflicht- und Wahlmodule. Nach erfolgreichem Abschluss stehen somit sowohl in der Wirtschaft als auch in Kultur und Medien Türen offen.

Digitale Gesellschaft (B.A.)

Neu an der BTU: Bau- und Kunstgeschichte (B.A.)

Mehr als nur „altes Gemäuer“

Innerhalb von sechs Semestern erhalten Studierende der „Bau- und Kunstgeschichte“ einen deutschlandweit einzigartigen Einblick in die Geschichte und Theorie der Architektur, des Bauens und der gebauten Umwelt. Mit seinem Fokus auf jene Architektur und den Städtebau unterscheidet sich das BTU-Angebot von häufig zu findenden Kunstgeschichte-Studiengängen. Der historische Blick reicht von der Zeit vor Christi bis zur Gegenwart – mit Schwerpunkten beispielsweise auf der Antike, dem Mittelalter und der Moderne. Profitieren können Studierende dabei vom an der Architekturfakultät angesiedelten Institut für Bau- und Kunstgeschichte. In diesem befassen sich sieben Professuren mit Baugeschichte, Bauforschung, Bautechnikgeschichte, Visualisierung, Denkmalpflege, Kulturmanagement, Kunstgeschichte und Architekturtheorie. Dieser neue BTU-Studiengang will diese einmalige Bündelung von Know-how für junge Menschen nutzbar machen.

Bau- und Kunstgeschichte (B.A.)

Neu an der BTU: Medizintechik (B.Eng.)

Herzen höher schlagen lassen
Kannst du dir ein Krankenhaus ohne technische Geräte vorstellen? Wohl kaum, denn EKG-, Beatmungs- und Röntgengeräte sind genauso wie Herzschrittmacher unverzichtbar. Ihre Entwicklung, Einrichtung und Wartung gehört zum Aufgabensprektrum von Medizintechniker:innen. Doch sie stellen nur das Ende der Kette dar: schon die Messung und Verarbeitung elektrischer Signale im Körper gehört dazu. Kurzum: Krankenhäuser sind auf Medizintechnik angewiesen, um Diagnosen erstellen und Behandlungen durchführen zu können. Hier kommt der neue Bachelorstudiengang „Medizintechik“ der BTU ins Spiel – er vermittelt eine tiefgreifende Expertise auf diesem Gebiet und eröffnet dadurch sehr gute Perspektiven im wohl systemrelevantesten Feld. Studis können sich dabei während des Studiums zwischen den Feldern der elektrischen Medizintechnik (Körpersignale messen und verstehen) und der mechanischen Medizintechik (Entwicklung und Konstruktion von Hilfsgeräten) entscheiden.

Medizintechnik (B.Eng.)

Neu an der HSZG: Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.). Foto: Besjunior, istock

Maschinenbau meets Lehramt

Mit dem Wintersemester wird auch an der Hochschule Zittau/Görlitz ein neuer Studiengang aufgelegt. Bei Ingenieurpädagogik Maschinenbau werden ingenieurwissenschaftliche Fächer mit bildungswissenschaftlichen Inhalten verbunden. Folglich erlangen die Absolvent:innen sowohl technisches Wissen als auch pädagogisch-didaktische Fähigkeiten. Mit dem Abschluss besteht die Wahl zwischen dem Gang in die Wirtschaft oder in den staatlichen Schuldienst.

Know-how erlangen und weitergeben
Die Studis, die zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Magazins den Anfang machen, erwartet ein Studienangebot, das geschickt Fächer des Maschinenbaus mit Bildungswissenschaften und Didaktik kombiniert. Wahlweise können Fächer der Wirtschaftswissenschaften oder der Elektrotechnik ergänzt werden. Danach geht’s entweder ins Masterstudium, ins Lehramt oder als Expert:in in die freie Wirtschaft, zum Beispiel um in der Aus- und Weiterbildung tätig zu sein. Der Studiengang soll einen Beitrag leisten, um dem Lehrermangel entgegenzuwirken. Hast du Interesse, bei nächster Gelegenheit einzusteigen? Alle Infos erhältst du auf der Studiengangswebsite:

Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.)

Der Studiengang im Video: