
Läuft alles, sitzt alles? Kfz-Prüfingenieur/-innen können ihre Fahrzeugverliebtheit voll ausleben.
Prüfingenieur/-innen der FSP: mit Sicherheit mehr erreichen
Wer ein Kraftfahrzeug besitzt, kennt sie: die Prüfingenieur/-innen der Überwachungsorganisationen. Den wenigsten ist allerdings bewusst, welche hohen Anforderungen die Kolleg/-innen erfüllen müssen. Denn sie brauchen nicht nur zum Einstieg weitreichende Kenntnisse. Sie müssen darüber hinaus für permanente Weiterbildung und einen einwandfreien Lebenswandel sorgen. Schließlich erfüllen sie wie die Polizei hoheitliche Aufgaben, für die man auch als Mensch über jeden Zweifel erhaben sein muss.
Hohe Anforderungen
Die Voraussetzungen, um als Kfz-Prüfingenieur/-innen tätig zu sein, stehen in der Anlage VIIIb der StVZO, der Straßenverkehrszulassungsordnung. „Unsere Prüfingenieurinnen und -ingenieure sind schon vor ihrer speziellen Ausbildung bei der FSP hoch qualifizierte Menschen,“ so Sebastian Senglaub, Regionalleiter der FSP. „Schließlich haben sie ein umfangreiches technisches Studium absolviert.“ Voraussetzung ist nämlich ein Hochschulabschluss in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Elektrotechnik.
Vom Mofa bis zum 40-Tonner
Dazu kommt, dass sie alle Führerscheine haben müssen, außer dem Personenbeförderungsschein. Denn schließlich machen Kfz-Prüfingenieur/-innen vor jeder Untersuchung mit dem Fahrzeug eine Probefahrt. Und dafür benötigen sie die entsprechende Berechtigung.
Auch die charakterliche Eignung ist gefordert. So wird vor dem Beginn der Ausbildung auch ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Auszug aus dem Fahreignungsregister verlangt. Ein volles Flensburger Punktekonto ist also kein guter Leumund.
Die Lizenz zum Prüfen
Die Ausbildung zum/zur Prüfingenieur/-in dauert mindestens 8 Monate und folgt einem anspruchsvollen Lehrplan. Nach der Abschlussprüfung wird ein/e Prüfingenieur/-in von der anerkannten Überwachungsorganisation betraut und darf diesen wichtigen Beruf ausüben.
Um diese Betrauung zu erhalten, müssen Prüfingenieur/-innen regelmäßige Weiterbildungen absolvieren, deren Tauglichkeit zuvor von der technischen Leitung der jeweiligen Überwachungsorganisation geprüft und bestätigt wird.
Die technische Leitung hat auch ein Auge auf die Qualität im Prüfalltag und kontrolliert mit ganz unterschiedlichen Mitteln und Methoden, ob das richtige Prüfniveau eingehalten wird. Bei Abweichungen führt sie Gespräche mit dem/der jeweiligen Prüfingenieur/-in und vereinbart entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung.
„So ist sichergestellt, dass unser FSP-Leitsatz -Mit Sicherheit mehr erreichen- sowohl für die Autofahrerinnen und Autofahrer, die Werkstätten aber auch für unsere selbstständigen FSP-Partner gilt.“ resümiert Sebastian Senglaub.
Kfz-Prüfingenieur: eine interessante Perspektive für Ingenieur/-innen
Wer als Ingenieur/-in auf eigenen Beinen stehen möchte, kann sich als Prüfingenieur/-in selbstständig machen. Das ist eine sichere Existenzgrundlage. Alternativ dazu gibt es die Möglichkeit der Festanstellung bei einem FSP-Partner. Eine Besonderheit ist das vielfältige regionale Einsatzgebiet. Ob Ballungszentrum oder ländlicher Raum, überall sind Prüfingenieur/-innen im Einsatz.
Die Spezialist:innen von FSP aus der TÜV Rheinland Gruppe bieten für diese abwechslungsreiche Tätigkeit eine qualifizierte Ausbildung an. Sie ist eine hervorragende Grundlage zum Start in eine abwechslungsreiche und selbstbestimmte Zukunft mit dem starken Partner TÜV Rheinland an der Seite.
Die Ausbildung dauert acht Monate und bereitet die Teilnehmer/-innen perfekt auf die eigene Existenz vor. Und wer dann noch möchte, kann sich mit eigenen Angestellten, einer eigenen Prüfstelle oder mit einer Spezialisierung unternehmerisch weiterentwickeln.
Über FSP
Die FSP Unternehmensgruppe ist eine deutschlandweit anerkannte und tätige Kfz-Überwachungsorganisation, die zur TÜV Rheinland Gruppe gehört. Die über 700 selbstständig agierenden Partner bieten sowohl amtliche Fahrzeuguntersuchungen nach den Vorschriften der StVZO als auch Schaden- und Wertgutachten an.
Kontakt:
FSP Leitung und Service GmbH / TÜV Rheinland Group
Landesbüro Berlin
Sebastian Senglaub
Fürstenwalder Damm 426
12587 Berlin
Telefon: +4930 6419020
fsp-be@fsp.de