Der Dress für alle Arznei-Experten
Gleich drei Berufsbilder stehen dir offen, wenn du den weißen Apotheker-Kittel ins Herz geschlossen hast. Alle drei eint der Wunsch, Verantwortung für das Wohlergehen der Patient:innen und Kund:innen zu tragen.
Arbeitsalltag
Kittel und Träger:in kommen in einer Woche mit mehr Arzneimitteln in Berührung als manche Menschen ihr Leben lang. Je nach eingeschlagener Laufbahn bestellst du Medikamente oder stellst Salben, Zäpfchen und Co. selbst her. Dabei ist perfekte Genauigkeit gefragt. Im Vorraum erwarten dich die Abnehmer deiner Produkte – Patient:innen und Kund:innen, die teilweise fundierte Beratung wünschen. Auch was ausgegeben wird, will exakt festgehalten und muss im Nachhinein mit Krankenkassen abgerechnet werden.
Arbeitgeber
Dein Haupteinsatzort werden öffentliche Apotheken sein, aber auch Krankenhausapotheken oder die pharmazeutische Industrie und Verwaltung bekommst du in deinem Kittel zu sehen. Das Gehalt ist dabei stets fair und erhöht sich selbstständig, da es per Tarifvertrag geregelt ist.
Karriereweg
Drei Wege führen in den Kittel. Am anspruchsvollsten ist das Apotheker:in-Berufsbild selbst, denn es erfordert ein Pharmazie-Studium. Alternativ absolvierst du die Ausbildung zum:zur PTA oder PKA – je nachdem, ob du eher naturwissenschaftlich oder kaufmännisch interessiert bist. Darüber hinaus stehen dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Mehr Infos:
Pharmazeutisch-technische Assistent:in | auch: PTA | Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
Pharmazeutisch-kaufmännische:r Angestellte:r | auch: PKA | Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Apotheker:in – qualifiziert für die Apothekenleitung durch Pharmazie-Studium & praktische Ausbildung