Ohne sie läuft hier gar nichts
Blaumänner sind die Uniformen, die die Welt am Laufen halten. Bei der LWG kümmern sie sich sogar um nichts Geringeres als die Versorgung von 125.000 Menschen mit dem Element, ohne das wir keine drei Tage überleben: Wasser.
Arbeitsalltag
Dass das Wasser aus dem Hahn kommt, ist für uns selbstverständlich, erfordert aber umfangreiche Prozesse. Gekleidet in die meistens tiefseeblaue, manchmal orangene und stets praktikable Schürze, sind es Anlagenmechaniker der LWG, die die Wasserleitungen im Raum Cottbus instand halten und neue Gebiete erschließen.
Arbeitgeber
Zunächst nochmal volle Kanne Fakten, die einen staunen lassen: Die LWG Lausitzer Wasser Gesellschaft ist über 200 Millionen Euro schwer und lässt jährlich rund 7 Milliarden Liter Wasser fließen. Ausgezeichnet ist neben der Wasser- auch die Ausbildungsqualität, die regelmäßig Gütesiegel vom Land und der IHK erhält. Die LWG erntet hier die Früchte ihrer exzellenten Lehrwerkstatt, in der sogar auch andere Firmen ihre Anlagenmechaniker lernen lassen. Wer beruflich die Dinge am Laufen halten will, ist hier in bester Gesellschaft.
Karriereweg
Mit dem Wasser bringen die Blaumänner der LWG die wichtigste Lebensgrundlage zu den Menschen, dementsprechend zukunftssicher ist dort dein Arbeitsverhältnis. Die Weitsicht für die Zukunft beweist auch das Versorgungsunternehmen selbst, indem es mit dem Industriepark Schwarze Pumpe an fortschrittlicher Wassertechnik forscht. Und die schon heute herausragende Ausbildungswerkstatt soll zum „Wasserwirtschaftlichen Bildungszentrum Lausitz“ ausgebaut werden. Für Blaumänner – und gern auch -frauen – ist das Glas hier mehr als halbvoll!
Anlagenmechaniker m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, Cottbus
Mehr Infos:
Tel.: 0355 350-0
lehrwerkstatt@lausitzer-wasser.de