Partner against crime

In dieser Uniform bist du in der Wache und auf Streife, aber je nach Einsatz auch in Hubschraubern, auf dem Wasser oder gemeinsam mit einem Schäferhund unterwegs. Über 100 Einsatzbereiche warten auf dich bei der Brandenburger Polizei!

Arbeitsalltag
Die öffentliche Sicherheit liegt in deiner Hand. Oft bist du eine:r der Ersten an Tatorten, leistest Erste Hilfe – und bist dazu bereit, Menschen aus gefährlichen Situationen zu befreien. In anderen Situationen steht das Aufklären von Straftaten wie Diebstahl, Raub oder gar Mord auf deiner Agenda. Du verhörst Verdächtige, nimmst mutmaßliche Täter fest und erstattest Bericht. Auch präventiv bist du tätig, denn damit es gar nicht erst zu Eskalationen kommt, patrouillierst du in deinem Gebiet und schreitest bei auffälligen Situationen ein.

Arbeitgeber
Die Polizei des Landes Brandenburg zahlt eine vergleichsweise hohe Ausbildungsvergütung, beginnend bei gut 1.500 Euro monatlich im ersten Ausbildungsjahr. Attraktiv ist in diesem Zusammenhang auch die Übernahmegarantie nach erfolgreichem Ausbildungs- bzw. Studienabschluss.
Als angehende:r Polizei-obermeister:in oder Polizei-kommissar:in genießt du neben einer kostenfreien Krankenversicherung zudem einen Beamtenstatus. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bringen mit sich, dass Polizist:innen ihren Job flexibel an ihre Lebensumstände (Kinder, höheres Alter) anpassen können. Gearbeitet wird in Schichten rund um die Uhr.

Karriereweg
Am Anfang absolvierst du ein Auswahlverfahren, nach dessen erfolgreichem Bestehen du zum 1. April oder 1. Oktober jeden Jahres eine Ausbildung oder ein Studium starten kannst. Spezialisierungen erreichst du mithilfe von Fortbildungen. So gelangst du beispielsweise ins Diensthundewesen, zur Wasserschutzpolizei oder in Spezialeinheiten wie dem SEK.

Polizeiobermeister (m/w/d) – Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
Polizeikommissar (m/w/d) – Studiendauer: 3 Jahre
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg

Mehr Infos und Bewerbung:
Tel.: 03301 850 2222

Karriere bei der Polizei Brandenburg

Foto links: Generalzolldirektion, mittig: Johanniter/Upfront Photo & Film GmbH, rechts: industryview, istock

Auch Teil der Blaulichtfamilie

Grenzen und Gesetze kontrollieren

Als Seelenverwandter der Polizei verfolgst du das gemeinsame Ziel, Straftaten aufzudecken, wobei du dich auf Schmuggeleien und Steuerhinterziehungen konzentrierst. Die Ausbildung zum:zur Zöllner:in dauert gerademal zwei Jahre – belohnt wirst du mit einer garantierten Übernahme und der Aussicht auf Verbeamtung. Besonders Ambitionierte absolvieren ein dreijähriges duales Studium.

www.zoll-karriere.de

Roter Schutzengel in Notfällen sein

Die meisten Schutzengel tragen eindeutig rot, denn es sind Sanitäter, die bei Notfällen lebensgefährliche Zustände stabilisieren und mit den Verletzten ins Krankenhaus eilen. In diese Uniform schlüpfen kann man schon nach einem mehrmonatigen Kurs zum Rettungssanitäter. Zum Vollzeit-Schutzengel wird man durch die dreijährige Notfallsanitäter-Ausbildung, bspw. bei den Johannitern.

www.johanniter.de

Die wohl ehrwürdigste aller Uniformen

Größten Respekt allen Trägern dieser Uniform, denn sie befreien Mensch und Tier aus heißen, nassen, hohen und engen Gefahrensituationen. Dafür absolvierten sie für die Einstellung im mittleren Dienst zunächst eine beliebige Handwerkslehre und anschließend nach bestandenem Einstellungstest die eigentliche Feuerwehrausbildung, die ihrerseits 18 Monate andauert.

Suche: Feuerwehr + dein Wunsch-Einsatzort