Der Overall für schweres Gerät

Kräne, Bagger und Planierraupen steuern – dieser Kindheitstraum wird in diesem Beruf wahr, hier bei STRABAG. Die treuen Begleiter (nicht nur) von Baugeräteführer:innen: Overall und Helm.

Arbeitsalltag
Der Baustellen-Overall bietet dank Signalfarbe und Reflektoren nicht nur eine gute Sichtbarkeit, sondern auch praktische Taschen, darunter ein Handyfach. Die als Kind bei Autofahrten oftmals gestellte Frage „Was bauen die da?“ wirst du in diesem Outfit beantworten. Als Baugeräteführer:in bist du dafür verantwortlich, dass es auf der Baustelle vorangeht, und das mit der Hilfe der schwersten Maschinen.

Arbeitgeber
STRABAG rückt mit Baugeräteführern und ihren Fahrzeugen in den Hochbau, Tiefbau und Straßenbau aus. Im Verkehrswegebau sind sie Deutschlands Nummer 1, weltweit bringen sie an 2.400 Standorten mit sagenhaften 86.000 Mitarbeitern die dortigen Baustellen voran. Zum Gerätepark zählen mit Stand 2024 über 700 Kräne, 1.680 Radlader, 3.300 Walzen sowie mehr als 1.200 LKW, 20.000 PKW und LCV.

Karriereweg
Schon im zweiten Ausbildungsjahr sitzt du selbst in der Führerkabine. Nach drei Jahren hast du ausgelernt und baust die Wege der Nation. Wer möchte, entwickelt sich zum:zur Baumaschinenmeister:in oder Polier:in weiter – oder studiert die dazu passenden Fächer Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder Fahrzeugtechnik.

Baugeräteführer:in bei STRABAG
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Cottbus, Lübben, Senftenberg, Weißwasser

Mehr Infos und Bewerbung:
ausbildung-db@strabag.com

STRABAG-Karriere im Web