Mit CASUS wurde bereits im Sommer 2019 der Aufbau eines Forschungszentrums in Görlitz mit rund elf Millionen Euro gefördert. Hier soll zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit die Möglichkeit geschaffen werden, große, vernetzte Systeme zu verstehen und zu meistern. Foto: Detlev Müller, HSZG

Der Lausitzer Forschungsturbo

Mit dem Start der Strukturstärkung wurde auch der Lausitzer Forschungsturbo gezündet. Sowohl an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg als auch an der Hochschule Zittau-Görlitz entstehen spannende Forschungsinstitute und starten Projekte zur wissenschaftlichen Begleitung des Lausitzer Wandels. Zudem siedelt der Bund mehrere Forschungsinstitute außerhalb der Hochschulen an. Einige wurden bereits mit Förderungen auf den Weg gebracht, andere befinden sich in der Vorbereitung. Sie alle widmen sich innovativen Zukunftsthemen und bieten jungen Lausitzern und studierten Fachkräften spannende Perspektiven. Für die regionale Wirtschaft, deren Investitionen in Forschung und Entwicklung noch überschaubar sind, könnten die neuen Ansiedlungen zum Hoffnungsträger und Impulsgeber werden. Denn mittel- und langfristig bringen vermehrte Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mehr Innovationen, Umsatz und Arbeitsplätze.

Außeruniversitäre Ansiedlungen und Forschungsgruppen

Universitätseigene Strukturwandel-Projekte (Auswahl)