
Der Leiter der Zentralen Studienberatung Dr. Jonas Neubert findet mit dir den passenden Studiengang. Foto: Andreas Franke
Abitur in der Tasche? Dein Weg zum BTU-Studium
1. Allgemeine Studienberatung
Am Anfang der Studienentscheidung steht die allgemeine Studienberatung. Das Team um die Studienberaterinnen Jenny Handke (Zentralcampus) und Heike Postelt (Campus Senftenberg) beantwortet alle Fragen rund um das Studienangebot, Zugangsberechtigungen, berufliche Perspektiven, die Bewerbung und Finanzierung. Schnelle Anliegen kannst du unkompliziert per Mail klären, ansonsten einfach via studium@b-tu.de oder per Hotline unter 0355 69 3800 einen Vor-Ort-Termin, ein Telefonat oder eine Videokonferenz vereinbaren. Informationen und Beratungsangebote findest du unter:

Hörsaal-Luft schnuppern, bevor es richtig losgeht – das und vieles mehr geht beim Probestudium.
2. Probestudium: erst probieren, dann studieren
Schüler:innen der 10. bis 12. Klassen sowie Studieninteressierte können sich während des drei- bis viertägigen Probestudiums intensiv über die Inhalte der einzelnen Studiengänge, die späteren Berufsfelder und -chancen, die Studienbedingungen an der BTU, die Zulassungsvoraussetzungen sowie Immatrikulationsfristen informieren. Das Probestudium bietet neben einigen „echten“ Vorlesungen spezielle Vorträge für Schüler:innen, Exkursionen, Gespräche mit Studierenden und Professoren:innen – also ein „Rund-ums-Studium-Programm“, das der Entscheidungsfindung für das jeweils geeignete Studienfach dient. Auch Kultur und Sightseeing stehen auf dem Programm.

Der Audimax der BTU – hier gehen nicht nur „Erstis“ ein und aus. Foto: Andreas Franke
3. Die BTU kennenlernen
Mit der Studienbestätigung in der Tasche ist es an der Zeit, deinen künftigen Lernort kennenzulernen. Das geht zum einen über diesen Imagefilm. Noch besser: Du stattest der BTU einen Besuch ab – zum Beispiel am Studien-Info-Tag am 8. Juli auf dem Zentralcampus in Cottbus. Wie sich das Studium an der BTU beschreiben lässt? Bunt, familiär und offen für coole Ideen! Sowohl viele Studierende als auch das CHE-Ranking loben immer wieder das gute Betreuungsverhältnis zwischen Studis und Professor:innen. An der BTU lernt man zügig die relevanten Player kennen – und wer sich besonders engagiert, wird schnell wahrgenommen.

Bis zum 15.9. kannst du dich für ein Studium an der BTU einschreiben. Foto: Foto: drogatnev, istock
4. Termine und Fristen
Das Wintersemester 2025/26 steht vor der Tür, bisher konntest du dich aber noch nicht für einen Studiengang oder eine Hochschule entscheiden? Kein Problem – bis zum 15.9. hast du Zeit, dich für ein Bachelorstudium an der BTU einzuschreiben. Bei Masterstudiengängen endet die Frist am 31.8., mit vereinzelten Ausnahmen (z.B. Biotechnology am 15.7.). Für ausländische Studierende ist die Deadline studiengangsabhängig der 15.5., 15.7. oder 15.8. – bis zum 10.10. ist letztendlich die Immatrikulation für alle abgeschlossen und der Hochschulalltag kann starten!

„Erstis“ bei der legendären Stadtrallye.
5. OTIWO-Einführungswoche
Besser kannst du ins Studium nicht starten: In der Woche vor Vorlesungsbeginn findet die OTIWO-Infowoche statt. Per Spreewaldtour, Stadtrallye, Grill-abend, Club-Night und bei vielen weiteren Angeboten lernen hier die angehenden „Erstis“ nicht nur die Uni und die Lausitz, sondern auch ihre zukünftigen Kommilitonen kennen. Dabei wird klar: Die BTU ist keine anonyme Großstadt-Uni und man findet schnell Freunde. Wir sind gespannt, was sich das OTIWO-Team für dieses Jahr einfallen lässt – du erfährst es rechtzeitig im Web:

Leben am Wasser: Für viele ein Traum, für Senftenberger Studis Realität. Foto: Andreas Franke
6. Die Lausitz kennenlernen
Nähe und Offenheit sind auch in den Unistädten Cottbus und Senftenberg sowie im Umland spürbar. Schnell kennt man „seine Hood“ und die Leute dahinter, kann mit anpacken und etwas bewegen. So sind zum Beispiel Start-ups oder Kulturschaffende stets gern gesehen. Die Strukturentwicklung weg von der Braunkohle ist greifbar – hier wird eine ganze Region als „Reallabor“ umgekrempelt. Die Senftenberger wohnen sogar schon am Wasser. Zu guter Letzt zählen die BTU-Standorte zu den günstigsten Unistädten Deutschlands – ein WG-Zimmer gibt’s in Cottbus schon für um die 300 Euro bzw. für rund 250 Euro in Senftenberg.